Sinton STN-WR1002 - Erkennungs- und Störsender-integriertes Gerät
zoom_out_map
chevron_left chevron_right

Sinton STN-WR1002 - Erkennungs- und Störsender-integriertes Gerät

STN-WR1002 bietet eine integrierte Lösung zur Drohnenerkennung und -störung und optimiert Abläufe für mehr Sicherheit. Dank der automatischen Erkennungs- und Störfunktionen schalten Sie ihn einfach ein und erhalten nahtlose Funktionalität. Der Detektor leitet die Erkennung bei Aktivierung ein und löst bei Drohnenerkennung eine automatische Störfunktion aus, um schnelles Handeln zu gewährleisten.

22140.00 $
Bruttopreis

18000 $ nettopreis (non-EU countries)

Die Mindestbestellmenge für diesen Artikel ist 20.

100 % sichere Zahlungen

Beschreibung

STN-WR1002 bietet eine integrierte Lösung zur Drohnenerkennung und -störung und optimiert Abläufe für mehr Sicherheit. Dank der automatischen Erkennungs- und Störfunktionen schalten Sie ihn einfach ein und erhalten nahtlose Funktionalität. Der Detektor leitet die Erkennung bei Aktivierung ein und löst bei Drohnenerkennung eine automatische Störfunktion aus, um schnelles Handeln zu gewährleisten. Sobald die Drohne nicht mehr erkannt wird, schaltet sich der Störsender automatisch aus und der Detektor kehrt in den Standby-Modus zurück, was den Betrieb vereinfacht.

Mithilfe von Spektrumwahrnehmung und künstlicher Intelligenz identifiziert und klassifiziert der STN-WR1002 die Flugsteuerungs- und Bildübertragungsverbindungen von Drohnen präzise und zeichnet sich durch präzise Frequenzbandansteuerung und eine niedrige Falschalarmrate aus. Mithilfe von Schmalband-Interferenz- und Hochfrequenzunterdrückungstechnologien trennt er die Verbindung zwischen Drohnen und Fernbedienungen und verhindert so die Datenübertragung und den Befehlsempfang.

Hauptmerkmale:

Erkennungsprinzip:

Spektrumwahrnehmungs- und künstliche Intelligenztechnologie zur Identifizierung und Klassifizierung von Drohnenflugsteuerungs- und Bildübertragungsverbindungen.

Erkennungstyp:

Erkennt Drohnen DJI -Serie, Speedy Bee und DIY-Drohnen zur Bildübertragung und deckt über 97 % der Marktmodelle ab.

Erkennung mehrerer Frequenzbänder:

Erkennt herkömmliche Frequenzbänder (1,2 GHz, 2,4 GHz–2,5 GHz, 5,2 GHz–5,9 GHz) mit Bildübertragung und zeichnet sich durch eine niedrige Falschalarmrate aus.

Unterstützung für Störsender im Mehrfrequenzband (anpassbar):

Integriertes Design, das Drohnen mithilfe von Frequenzbändern zur ferngesteuerten Bildübertragung wie 2,4 GHz und 5,8 GHz angreifen kann, mit optionaler GPS-Störfunktion.

Verbesserter Störeffekt:

Maßgeschneiderte Interferenzstrategie für optimale Leistung gegen neue Drohnen wie Mavic3.

Unbeaufsichtigter integrierter Systembetrieb:

Feste Installation für Platzierung in großer Höhe, mit automatischer Erkennung und Schlagmodus für unbeaufsichtigten Betrieb rund um die Uhr.

Reiner Schlagmodus:

Der reine Schlagmodus lässt sich einfach per Knopfdruck aktivieren und wird durch ein blaues Licht für den Betriebsstatus angezeigt.

Bedienungsanleitung:

Installation:

Entsprechende Antennen (Gegenmaßnahme/Erkennung) anbringen und an 220V Netzspannung anschließen.

Integrierter Erkennungs- und Störmodus:

Schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie die Taste „Erkennungsschalter“, um in den Erkennungsmodus zu wechseln.

Bei Erkennung einer Drohne wird eine automatische Störung eingeleitet und die entsprechenden Frequenzbandtasten leuchten auf.

Die Störung wird nach einer werkseitig eingestellten Zeit automatisch beendet und durch das Erlöschen der Erkennungsanzeigeleuchte angezeigt.

Anwendungen:

Lebenswichtige Einrichtungen wie Flughäfen, Staatsanwaltschaften, Gefängnisse, Untersuchungshaftanstalten, Einrichtungen zur Drogenrehabilitation, Sicherheitsbehörden, Militäranlagen, Großveranstaltungen, Konzerte, Regierungsbehörden und Anti-Terror-Operationen, die Drohnenkontrolle und Vertraulichkeit des Luftraums erfordern.

 

Technologiestandards:

Detektorfrequenzbänder: 700–1500 MHz, 2400–2485 MHz, 5725–5850 MHz

Erfassungsbereich: 1–3 km (mit 3 dBi Antennengewinn; DJI Mavic 3-Erkennung bis zu 1 km)

Erfassungsbereich: 360° über den gesamten Luftraum

Maximal erkennbare UAVs: Über 100

Erkennungsaktualisierungszeit: Alle 3 Sekunden

Dauerhafter Erkennungsbetrieb: 24 Stunden am Tag

Störfrequenzbänder:

2,4 GHz: 2400–2485 MHz, 240 W

5,8 GHz: 5725–5850 MHz, 100 W (oder anpassbar)

Störmodus: Wegfahren

Störentfernung: Über 1000 Meter

Gewicht: 25kg

Betriebszeiten: 24 Stunden am Tag

Installationshöhe: Wird je nach Standort bestimmt, empfohlen werden 3 m mehr als das höchste Gebäude

Abdeckung der Gegenmaßnahmen: 360° über den gesamten Luftraum

Stromquelle: 220 V Netzstrom

Kontrollmethode: Automatischer Schlag

Größe: 530410230mm (ohne Antenne)

Technische Daten

MVZ7DMS62U